Gemeinsame Veranstaltungsreihe KNF e.V. und MIL
In diesem Jahr organisiert das Kommunale Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg e.V. mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), Referat 22 Stadtentwicklung, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe. Ziel ist die kompakte und anschauliche Vermittlung von Themen, Zielsetzungen, Instrumenten, Unterstützungsmöglichkeiten des MIL sowie der Ausbau des Wissens- und Informationsaustausches zwischen den Kommunen sowie zwischen Kommunal- und Landesebene.
Um die Präsentationen und Vorträge einsehen zu können, müssen Sie sich als Mitglied anmelden.
“Zukunftsfähige Städte und Gemeinden – Was bedeutet „Umbaukultur“ und welche Chancen hat ihre Umsetzung?” am 22.3.2023
In Zeichen des stetigen Wandels und den Herausforderungen der Gesellschaft (Demografie; Klima- und Ressourcenschutz) stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen, um resiliente, attraktive Lebensräume zu gestalten. Mit der Vorstellung des Baukulturberichts 2022/23 „Neue Umbaukultur“ werden die Vielfalt des Themas, die Chancen und Möglichkeiten für die Stadtentwicklung dargestellt. Die Einladungen werden rechtzeitig versandt.
“Bedarfsorientiertes Wohnen – Vielfalt und Qualität sichern und gestalten” am 9.11.2022 in Falkensee
Ausgehend von den unterschiedlichen Bedarfen an Wohnraum (barrierefrei, familiengerecht, bezahlbar usw.) sowie angesichts der nach wie vor angespannten Wohnungsmarktlage wurden angewandte Lösungen und Beispiele aus dem KNF-Raum auf Brandenburger und Berliner Seite vorgestellt. Zielstellungen, Konzepte und Umsetzungsprozesse (eingesetzte Planungsinstrumente, Träger, Partner, Finanzierung, Beteiligung usw.) wurden in den Blick genommen und Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Lerneffekte und übertragbare Ansätze aufgezeigt
“Interkommunale Kooperation: Strategien, Konzepte und Projekte” am 7.9.2022 in Ahrensfelde
Der dritte Workshop nahm die interkommunale und länderübergreifende Zusammenarbeit in den Blick. Ziel war es, unterschiedliche Handlungsansätze der interkommunalen Zusammenarbeit aufzuzeigen, die die Siedlungs- und Verflechtungsräume im Ganzen in den Fokus setzen und einen Beitrag zur kommunalen Stadt- und Gemeindeentwicklung leisten.
“Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder: städtebauliche Eingangstore und Mobilitätsdrehscheiben für die Kommunen im Raum des KNF e.V.” am 8.6.2022 in Ludwigsfelde
Ziel des Workshop war es, die Kommunen und beteiligten Partner für die Aufgaben der Integration der Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder in die siedlungsstrukturelle und städtebauliche Entwicklung sowie für Verflechtungen und Wechselwirkungen zu sensibilisieren. Auf der Veranstaltung wurden neben den aktuellen Planungen gute Beispiele und Praxisansätze vorgestellt und damit eine Plattform für den Informationsaustausch und das gemeinsame Gespräch geschaffen.
“Gute Beispiele zur qualitätsvollen Innen-/Nachverdichtung” am 23.3.22
Angesichts des weiter anhaltenden Siedlungs- und Bevölkerungswachstums stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, qualitätsvolle Flächenentwicklungen im Innenbereich zu betreiben, baukulturelle Qualitäten zu bewahren und zu fördern und zugleich weitere Außenentwicklungen zu vermeiden. Im Rahmen eines Erfahrungs- und Wissensaustausches haben wir gute Praxisbeispiele aus der Region aufgezeigt (Rüdersdorf bei Berlin, Bernau bei Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und sind in den Austausch zu übertragbaren Ansätzen zu Strategien und Instrumenten gekommen.