Gemeinsame Veranstaltungsreihe KNF e.V. und MIL
In diesem Jahr organisiert das Kommunale Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg e.V. mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), Referat 22 Stadtentwicklung, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe. Ziel ist die kompakte und anschauliche Vermittlung von Themen, Zielsetzungen, Instrumenten, Unterstützungsmöglichkeiten des MIL sowie der Ausbau des Wissens- und Informationsaustausches zwischen den Kommunen sowie zwischen Kommunal- und Landesebene.
Um die Präsentationen und Vorträge einsehen zu können, müssen Sie sich als Mitglied anmelden.
Rechenzentren im Kernraum der Hauptstadtregion – Auswirkungen und Chancen aus kommunaler Sicht
Workshop am 7. Mai 2025 in Ludwigsfelde
Die Kommunen in Berlin und dem Berliner Umland rücken zunehmend in den Fokus als Standorte von Rechenzentren. Vielerorts bestehen bei entsprechenden Anfragen von Projektentwicklern und Betreibern große Unsicherheiten. Neben bau- und planungsrechtlichen Fragestellungen betrifft dies Themen wie Wertschöpfung vor Ort, Arbeitsplatzanzahl, Gewerbesteuer, Effekte und Impulse für die lokale Wirtschaft, Nutzung von Abwärme, Strombedarfen, übergeordnete Regulatorik etc.
In dem Fachworkshop wurden Erfahrungen und Einschätzungen aus Sicht der beiden Länder formuliert, Aspekte aus Sicht eines Betreibers eingebracht und ein praktisches Beispiel aus der Gemeinde Wustermark vorgestellt. Knapp 60 Gäste aus beiden Ländern nahmen an dem Workshop teil.
Die gezeigten Präsentationen stehen im Download zur Verfügung. Um die Präsentationen einsehen zu können, müssen Sie sich als Mitglied anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Präsentationen nur für den internen Gebrauch bestimmt sind.
Zukunftsfähige Gestaltung öffentlicher Räume – Chancen einer integrierten Stadtentwicklung
Workshop am 9. April 2025 in Berlin-Neukölln
Im Fokus des Workshops standen die öffentlichen Räume. Sie sind nicht nur Innenstädte, sondern auch Straßenräume und Wohnumfeld im Quartier. Sie sind multifunktional (sozial, kulturell, wirtschaftlich , ökologisch und politisch) und unterliegen einem stetigem Wandel sowie Nutzungskonkurrenzen. Warum ist die Transformation dieser Räume so wichtig? Welche Herausforderungen bringt diese Transformation für Kommunen und Stadtgesellschaft und welche Ziele verfolgen wir? Was gibt es für Lösungsansätze und Instrumente für die Umsetzung? Diesen und weiteren Fragen wurde sich im Rahmen des Workshops anhand spannender Beispiele aus dem ExWoSt-Projekt „Öffentlicher Raum im Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen“ und praktischen Beispielen aus Neukölln, Erkner und Bernau gewidmet. Anschließend an den Workshop wurde als Praxis-Beispiel der Alfred-Scholz Platz in Berlin, Neukölln besichtigt.
Um die Präsentationen und Vorträge einsehen zu können, müssen Sie sich als Mitglied anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Präsentationen nur für den internen Gebrauch bestimmt sind.
Infrastrukturen im KNF-Raum – gemeinwohlorientiert, flexibel und langfristig tragfähig
Workshop am 12. November 2024 in Berlin- Adlershof
Dieses Mal stand die kommunale Infrastruktur im Fokus. Der Austausch fand u.a. zu Fragen statt, wie eine qualitätsvolle Infrastrukturversorgung, die gemeinwohlorientiert, klimagerecht und langfristig tragfähig ist, gelingt. Auch die notwendigen Planungsgrundlagen und Voraussetzungen für eine gute Partizipation sowie Anforderungen an Gebäude, Umfeld und das konkrete Infrastrukturangebot wurden erörtert. Neben einem einführenden Beitrag der Bundesstiftung Baukultur zum aktuellen Baukulturbericht 2024/25 „Infrastrukturen“ wurden gute Beispiele aus dem KNF-Raum präsentieren und mit Ihnen zu Erfolgsfaktoren, übertragbaren Ansätzen und Herausforderungen vorgestellt und diskutiert.
Nachhaltige und grüne Entwicklung von Gewerbegebieten
Workshop am 11.7.2024 in Tempelhof-Schöneberg
Ziel des Workshop war es, innovative Ansätze und praktikable Lösungen aufzuzeigen, wie Gewerbegebiete ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig gestaltet werden können. Welche Maßnahmen können wir in unseren Gewerbegebieten umsetzen, um deren Nachhaltigkeit zu verbessern? Welche rechtlichen und administrativen Hürden existieren für die Entwicklung nachhaltiger Gewerbegebiete und wie können wir diese überwinden? Wie können verschiedene Interessen (Unternehmen, Bürger, Verwaltung) im Planungs- und Umsetzungsprozess zusammenarbeiten? Diese und weitere Fragen wurden diskutiert und mit Vorträgen aus der Wissenschaft und praktischen Beispielen aus Tempelhof-Schöneberg, Ludwigsfelde und Oranienburg untersetzt.
Innerörtliche Mobilität zukunftsfähig
gestalten- Wie sehen unsere Stadträume von
morgen aus? Workshop am 13.3.2024 in Falkensee
Die Gestaltung der Mobilitätswende prägt die politischen Strategien des Landes Brandenburg und den gesamten KNF-Raum. Die innerörtliche Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der integrierten Stadtentwicklung jeder Kommune. Um den Umweltverbund (ÖPNV, Rad- und Fußverkehr) zu stärken und die Innenstädte und Quartiere lebenswert zu gestalten, bedarf es einer zukunftsgerichteten Planung und deren Umsetzung.
Auf der Veranstaltung am 13.3. in Falkensee wurden vor diesen Hintergrund die Ziele und Strategien des Landes Brandenburg vorgestellt und diskutiert. Auf Seiten der KNF-Mitglieder konnten Lösungsansätze aus Falkensee, Oranienburg und Potsdam präsentiert werden. Dabei wurden unterschiedliche Wege und kleinräumliche Maßnahmen für die Anpassung des Stadtraumes und der Infrastruktur an die Mobilitätswende aufgezeigt werden.
Zukunftsgerichtete Freiraumgestaltung –
für resiliente Quartiere und den KNF-Raum am 8.11.2023 in Berlin-Friedrichshagen
Ziel der Veranstaltung war es, die unterschiedlichen Funktionen und Werte qualitätsvoller Freiräume in Stadträumen und Quartieren aufzuzeigen sowie Maßnahmen und gute Beispiele aus dem KNF-Raum zusammenzutragen. Im Workshop wurden in einem Einführungsbeitrag die Herausforderungen an die Freiraumgestaltung in wachsenden Stadträumen (Klimaresilienz, Nutzungsverdichtung, Funktionsvielfalt, Mobilitätswende, Vernetzung im Stadtraum und in der Region) aufgezeigt und Chancen und Risiken für die Städte, Gemeinden und Bezirke im KNF-Raum abgeleitet, im Sinne: „lebenswerte, resiliente Stadtentwicklung braucht qualifizierte Freiräume“.
Im Anschluss folgten drei konkrete Lösungsansätze aus dem Bezirk Treptow-Köpenick und den Städten Hennigsdorf und Ludwigsfelde. Weitere Informationen können Sie dem Programm und den beigefügten Präsentationen übernehmen.
Wege zur Klimaneutralität – Kommunale Handlungsmöglichkeiten und Instrumente für Klimaschutz in der Stadtentwicklung am 05.07.2023 in Potsdam
Die Städte, Gemeinden und Bezirke im KNF-Raum sind sich den immensen Aufgaben und Herausforderungen bewusst, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Damit steht nicht die Frage im Raum, ob sondern wie Klimaneutralität in den Kommunen v.a. angesichts des ambitionierten Zeitfensters bis 2045 erreicht werden kann. Im Rahmen eines Erfahrungsaustausches wurden konkrete Lösungsmöglichkeiten, die Rollen der Kommunen insbesondere in der Stadtentwicklung und bei Bauvorhaben sowie einzusetzende Instrumente erörtert.
“Zukunftsfähige Städte und Gemeinden – Was bedeutet „Umbaukultur“ und welche Chancen hat ihre Umsetzung?” am 22.3.2023 in Hennigsdorf
Im Zeichen des stetigen Wandels und vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen (Demografie; Klima- und Ressourcenschutz) stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen, um resiliente, attraktive Lebensräume zu gestalten. Mit der Vorstellung des Baukulturberichts 2022/23 „Neue Umbaukultur“ wurden am 22.3.2023 die Vielfalt des Themas, die Chancen und Möglichkeiten für die Stadtentwicklung anhand verschiedener Beispiele aus dem KNF-Raum dargestellt.
“Bedarfsorientiertes Wohnen – Vielfalt und Qualität sichern und gestalten” am 9.11.2022 in Falkensee
Ausgehend von den unterschiedlichen Bedarfen an Wohnraum (barrierefrei, familiengerecht, bezahlbar usw.) sowie angesichts der nach wie vor angespannten Wohnungsmarktlage wurden angewandte Lösungen und Beispiele aus dem KNF-Raum auf Brandenburger und Berliner Seite vorgestellt. Zielstellungen, Konzepte und Umsetzungsprozesse (eingesetzte Planungsinstrumente, Träger, Partner, Finanzierung, Beteiligung usw.) wurden in den Blick genommen und Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Lerneffekte und übertragbare Ansätze aufgezeigt
“Interkommunale Kooperation: Strategien, Konzepte und Projekte” am 7.9.2022 in Ahrensfelde
Der dritte Workshop nahm die interkommunale und länderübergreifende Zusammenarbeit in den Blick. Ziel war es, unterschiedliche Handlungsansätze der interkommunalen Zusammenarbeit aufzuzeigen, die die Siedlungs- und Verflechtungsräume im Ganzen in den Fokus setzen und einen Beitrag zur kommunalen Stadt- und Gemeindeentwicklung leisten.
“Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder: städtebauliche Eingangstore und Mobilitätsdrehscheiben für die Kommunen im Raum des KNF e.V.” am 8.6.2022 in Ludwigsfelde
Ziel des Workshop war es, die Kommunen und beteiligten Partner für die Aufgaben der Integration der Bahnhöfe und Bahnhofsumfelder in die siedlungsstrukturelle und städtebauliche Entwicklung sowie für Verflechtungen und Wechselwirkungen zu sensibilisieren. Auf der Veranstaltung wurden neben den aktuellen Planungen gute Beispiele und Praxisansätze vorgestellt und damit eine Plattform für den Informationsaustausch und das gemeinsame Gespräch geschaffen.
“Gute Beispiele zur qualitätsvollen Innen-/Nachverdichtung” am 23.3.22
Angesichts des weiter anhaltenden Siedlungs- und Bevölkerungswachstums stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, qualitätsvolle Flächenentwicklungen im Innenbereich zu betreiben, baukulturelle Qualitäten zu bewahren und zu fördern und zugleich weitere Außenentwicklungen zu vermeiden. Im Rahmen eines Erfahrungs- und Wissensaustausches haben wir gute Praxisbeispiele aus der Region aufgezeigt (Rüdersdorf bei Berlin, Bernau bei Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und sind in den Austausch zu übertragbaren Ansätzen zu Strategien und Instrumenten gekommen.