Themen

Mobilität und Verkehre

Das KNF hat erkannt, dass die Verknüpfung der Hauptstadtregion mit den Transeuropäischen Verkehrsnetzen zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der gesamten Region ein wesentliches Element ist. Darüber hinaus ist insbesondere in den Wachstumszeiten des Stadt-Umland-Raums die Bewältigung der Verkehre eine Herausforderung für das KNF. Kommunenübergreifende Problemstellungen wie z.B. der Anschluss an übergeordnete Straßentrassen, die Führung von Ortsumgehungen, das Angebot an Busverbindungen zwischen Stadt und Umland, die Haltepunkte des Regionalbahnverkehrs, der Ausbau von S-Bahnverbindungen und die Entwicklung von Bahnhofsumfeldern sind im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der gesamten Region zu lösen.

weiterlesen

Wohnen und Siedlungsentwicklung

Der KNF e.V. begreift das regionale Wachstum grundsätzlich als Chance für die Region. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten entstehen in den Bereichen wirtschaftlicher Aktivitäten, moderner Infrastrukturen sowie qualitativer Entwicklung im Wohnungbau. Parallel erhöhen diese Entwicklungen jedoch auch den Druck auf zur Verfügung stehende Flächen und deren Ansprüche. Es erweist sich immer stärker, dass der Stadt-Umland-Raum eine gemeinsame Wohnungsmarktregion mit unterschiedlichen Qualitäten bildet und eine gemeinsame Sicht auf die Bevölkerungsentwicklung und das Wohnungsmarkt und eine intensive Abstimmung und Planung von Nöten ist.

weiterlesen

Frei- und Grünräume

Wachstum und Siedlungsentwicklung bewirken zunehmend hohe Anforderungen an die Gestaltung der Grün- und Freiräume als Ausgleichsfunktionen für Freizeit und Naherholung, Landschaftspflege, Kulturlandschaftsentwicklung sowie an den Klimaschutz. Es besteht ein großes und allgemeines Bedürfnis nach einem Zugang zur Natur, nicht nur von den zahlenmäßig wachsenden Einwohnenden, sondern auch von Besuchenden und Reisenden. Eine bewusste Qualifizierung, Sicherung und Weiterentwicklung dieser Räume sieht der KNF e.V. als erforderlich, um diese auch künftig als Erholungs- und Naturräume zu erhalten.

weiterlesen

Wirtschaft und Gewerbe

In der Kernregion Berlin-Brandenburgs herrscht seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Neben einem steigenden Bruttoinlandsprodukt,  rückgängiger Arbeitslosigkeit und einer steigenden Anzahl an sozialversichungspflichtigen Arbeitsplätzen bringt diese Entwicklung auch Anpassungsdruck mit sich. Auf knapper werdende Wirtschafts- und Gewerbeflächen, einen sich abzeichnenden Mangel an Fach- und Arbeitskräften und stark zunehmende Pendel- und Wirtschaftsverkehre gilt es zu reagieren. Hier will sich der KNF e.V. verstärkt und konstant einbringen.

weiterlesen

Wasser

Berlin und das Berliner Umland befindet sich zunehmend in den konträren Situationen verschärfter Überflutungs- und Hochwasserrisiken durch Starkregenfälle sowie ausgeprägter Dürreperioden, die auf die allgemeinen klimatischen Veränderungen zurückzuführen sind. Insbesondere stellt die zunehmende Verdichtung und Versiegelung in den urbanen Bereichen und der Verlust von wertvollen Biotop- und Grünflächen als stadtklimatisch bedeutende Ressourcen die gesamte Region vor die Herausforderung, mit den Klimafolgen umzugehen und nachhaltige Strategien zu entwickeln.

 

weiterlesen

Soziale Infrastruktur

Mit anhaltendem Bevölkerungswachstum in Berlin und Umland erhöhen sich auch die Bedarfe der sozialen Infrastrukturen – damit steigen auch die Anforderungen an die Kommunen bei der Bewältigung ihrer kommunalen Aufgaben. Aber auch der mittel- bis langfristige Blick auf Bevölkerungs-, Altersstruktur- sowie Wohnbauentwicklung ist erforderlich, um sich ändernde Bedarfe frühzeitig zu erkennen sowie kluge, vorausschauende Investitionen zu tätigen. 

weiterlesen

Zentren- und Innenstadtstärkung

Der KNF e.V. befasst sich mit den aktuell sichtbaren Umbrüchen in den Innenstädten und Zentren. Dabei wird das Thema länderübergreifend betrachtet, d.h. es richtet den Blick sowohl auf die bezirklichen Zentren in Berlin als auch auf die Stadt- und Ortsmitten der Umlandgemeinden. Ziel ist es, zu definieren, welche Rolle die Zentren jetzt und zukünftig spielen und welche Lösungsansätze gefunden werden müssen, um neue Nutzungsmischungen in die Zentren zu bringen.

 

weiterlesen

Quo Vadis KNF

Anfang 2017 bildete sich die Anliegengruppe „KNF Quo Vadis“ , in der die gemeinsame Arbeit, die Themen und die Organisationsstruktur des KNF auf den Prüfstand gestellt und Weiterentwicklungsoptionen für das KNF mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der wachsenden Region aufgezeigt wurden. Im Fokus standen dabei die Fragen, welche Rolle das KNF im Kernraum der Hauptstadtregion übernimmt, welche Ziele und Aufgaben für das KNF daraus erwachsen und welche Konsequenzen sich für die Arbeits-, Organisations- und Finanzierungsstruktur ergeben.

weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner