Anliegengruppe Klimaschutz und Energie
Das Thema Energie und Klimaschutz soll im KNF e.V. als Jahresthema 2023 platziert werden – dies beschloss die Mitgliederversammlung am 25.10.2021. Aufgrund der hohen Komplexitätwird das Jahr 2022 zur Themensondierung genutzt. Mögliche Aktivitäten im KNF e.V. werden skizziert und vorbereitet, um das Themenjahr 2023 mit einer gezielten Aufgabenstellung zu gestalten.
Anliegengruppe Wasser
Der sensible Umgang mit dem Schutzgut Wasser wird auf allen Ebenen viel diskutiert und hat sich als Prämisse in vielen strategischen und kooperativen Vereinbarungen manifestiert. Im Rahmen der KNF-Jahreskonferenz 2019 zum Thema Wasser haben sich auch die Mitglieder des Vereins zur Relevanz des Themas verständigt und tut dies auch weiterhin mit der Fortsetzung der Anliegengruppe Wasser unter Vorsitz des Themenpaten Bodo Oehme, Bürgermeister von Schönwalde-Glien. Diese befasst sich mit zentralen Fragen der Überführung von Aufgaben und Zielen aus der Theorie in der Praxis. Es geht u.a. um Gewässererhaltung, Speicherung von Niederschlagswasser, Umgang mit Starkregenereignissen und Trockenperioden, Regenwasserbewirtschaftung, Versickerungs- und Retentionsmanagement, Oberflächenwasserregulation, Sensibilisierung zu Wasserverbrauch und -mengen, Gewährleistung der Trinkwasserversorgung und wassersensibles Bauen.
Vor diesem Hintergrund wurde von Ende 2021 bis Ende 2022 das Modellprojekt „Regulierung des Wasserhaushalts“- Entwicklung von übertragbaren Konzeptansätzen und Vorgehensweisen im KNF-Raum” durchgeführt. Auftragnehmer war die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Hoppegarten.
Anliegengruppe soziale Infrastruktur
Zur Vorbereitung der Jahreskonferenz 2021 sowie Begleitung des Jahresthemas 2021 hat sich die Anliegengruppe „Soziale Infrastruktur“ unter Vorsitz des Themenpaten Marco Rutter (Bürgermeister Petershagen/Eggersdorf) gebildet. Die Herausforderung für die Kommunen liegt insbesondere darin, qualitätsvolle, nachfrageorientierte und langfristig nutzbare Angebote für die weiter wachsende Bevölkerung bereitzustellen. Die Anliegengruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Erfahrungs- und Wissenstransfer zum Thema soziale Infrastrukturen im KNF-Raum zu befördern und hierfür eine kommunale Arbeitshilfe für die Bereitstellung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen zu erarbeiten. Für die Erstellung der kommunalen Arbeitshilfe wurde das Unternehmen Gertz, Gutsche, Rümenapp aus Hamburg gebunden.
Anliegengruppe Bahnhöfe/Bahnhofsumfelder
Verkehr und Mobilität werden auch 2021 intensiv im KNF e.V. diskutiert werden. Die kommunalen Aufgaben beginnen in der Regel außerhalb der Bahnhöfe und Bahnsteige. Bahnhofsgebäude, die Gestaltung attraktiver Bahnhofsumfelder, die Herstellung von P&R- und B&R-Plätzen, die Verknüpfung mit den Angeboten zukunftsorientierter Mobilität wie Elektroladesäulen, CarSharing-Systemen etc. sowie die Verknüpfung mit dem lokalen und regionalen Busverkehr sind kommunale Aufgaben. An vielen Standorten sind hier in den vergangenen Jahren bereits innovative und gestalterisch anspruchsvolle Lösungen entwickelt und umgesetzt worden. Ziel der Anliegengruppe ist es, in einen fachlichen Austausch zu guten Lösungsansätzen, übertragbaren Beispielen und abgestimmten Vorgehensweisen mit Nachbarkommunen sowie dem VBB, Verkehrsunternehmen und der Deutschen Bahn zu treten.