Wie wird die Siedlungs- und Wohnraumentwicklung in der Region gesteuert? Welche Rollen können Beteiligte in kommunaler Verwaltung und Politik konkret übernehmen? Von welchen Synergien kann profitiert werden? Um sich diesen Fragen zu stellen, erarbeitete das KNF 2016 eine Studie zur Ermittlung aktueller Wohnungsbaupotentiale für den Stadt-Umland-Zusammenhang von Berlin und Potsdam einschließlich des gesamten KNF-Raums als Grundlage allen Austauschs. Im Ergebnis liegt ein methodisch vergleichbarer und gemeinsamer Überblick über die Wohnungsbaupotenziale der Region vor.
Die Wohnungsbaupotenzialstudie im Berliner Umland wurde in den Folgejahren (2018-20) fortgeschrieben und aktualisiert die Bilanzierung der Potenziale für die Region insgesamt sowie für die Teilräume neu. Sie bildet eine wichtige Basis für den Start von Konzepterarbeitungen für die wichtigen Siedlungsachsen, insbesondere mit erheblichen Siedlungserweiterungsmöglichkeiten (u.a. Achsenentwicklungskonzept Pankow-Wandlitz, Achsenentwicklungskonzept Ahrensfelde-Werneuchen).
Aktualisierung und Fortschreibung der Wohnungsbaupotenzialanalyse im Stadt-Umland-Zusammenhang von Berlin und Potsdam einschließlich aller Mitglieder des Kommunalen Nachbarschaftsforums (KNF)